Musikalische Freundschaften mit der Musikschule Höxter

Rund 120 Minuten Musik pur, 140 Musiker/-innen, ca. 300 begeisterte Konzertbesucher/-innen und unzählige zufriedene Gesichter. So lautet das Resümee des diesjährigen 32. Lions-Club Konzertes zugunsten des Fördervereins der Musikschule Höxter e. V. in der Aula des Berufskollegs Kreis Höxter.

Durch die Bereitstellung dieser Plattform unterstützt der Lion-Club nicht nur finanziell die musikalisch-pädagogische Arbeit der Musikschule, sondern bietet auch Kammermusikensembles und Orchestern der Musikschule die Möglichkeit, sich vor einem großen Publikum zu präsentieren. So begrüßte der Präsident des Lions-Clubs, Frank Wilk das Publikum, freute sich über die voll besetzte Aula des Berufskollegs und wünschte allen Musiker/-innen gutes Gelingen und viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren. Aus eigener Erfahrung wisse er, wie sich Lampenfieber anfühle und was es heiße, vor einem Publikum zu stehen, schließlich genoss er vor vielen Jahren selbst Kontrabassunterricht an der Musikschule Höxter. „Musik ist eine universelle Sprache, die von jedem und überall verstanden wird. Musik verbindet und schafft Freundschaften. Und so unterstützt sie direkt und unmittelbar die Demokratiebildung und -stärkung in der Gesellschaft“, so Wilk.

Unter dem diesjährigen Motto „Sound of Friends“ erklang dann Kammermusik und Orchestermusik von kleinen und großen Musiker/-innen der Musikschule Höxter. Eine bunte Mischung aus Jazz, Pop, Klassik und Filmmusik sorgte für ein kurzweiliges Konzerterlebnis und begeisterte das Publikum.

Von Kindesbeinen an gemeinsam zu musizieren, schweißt zusammen und lässt enge Freundschaften entstehen. Diesen Weg zeigten die Streicher der Musikschule auf: Die Jüngsten (das Streichensemble SteichHölzer, Leitung Klaudia Knapp) und die Ältesten (das Klavierquartett, Leitung Anina Dohrmann) begeisterten als freundschaftliche Teams durch ungezwungene Musizierfreude und großes Einfühlungsvermögen.

Das Klavierorchester für 2 Klaviere zu 34 Händen unter der Leitung von Larissa Andrejewski und Helene Braun überraschte mit einer im wahrsten Sinne „abwechslungsreichen“ Performance und sorgte für viele staunende Gesichter. Es war schön zu beobachten, wie aus Solisten richtige Teamplayer und Orchestermusiker/-innen wurden.

Der Interkulturelle Chor (Leitung: Petra Salzburger-Brehmer) und das Weltmusik-Ensemble (Leitung: Florian Stubenvoll) überzeugten sowohl alleine als auch gemeinsam und unterstrichen so eine bewährte Verbindung, ja fast eine musikalische Freundschaft zwischen beiden Ensembles.

„Wir schaffen Begegnungsräume, wir fördern und unterstützen, wir bringen Menschen zusammen. Und das alles so nebenbei, neben unserer Hauptaufgabe: der musiksalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“, so Klaudia Knapp, die Musikschulleiterin und Moderatorin des Abends.

Dass Musikschule Höxter als eine öffentliche Musikschule noch viel mehr kann, als für eine qualitativ wertvolle musikalische Bildung zu sorgen, bewiesen mit ihrem berührenden Auftritt die Sängerinnen des Chores „!nclusive“. Es geht nicht immer nur um perfekte musikalische Leistungen, es geht vor allem um Spaß an der Gemeinschaft und am gemeinsamen Musizieren. Und es geht um Inklusion und Teilhabe, auch im Musikschulalltag.

Das Collegium Musicum unter der Leitung von Eva Greipel-Werbeck bestritt seinen diesjährigen Auftritt gemeinsam mit der Blockflötisten und Lehrer der Musikschule Höxter, Julian Schmitz. Schwungvoll und tänzerisch, aber auch einfühlsam und nachdenklich interpretierten sie das Konzert für Sopranblockflöte und Streicher in F-Dur von Giuseppe Sammartini. Und auch die jungen Gäste aus dem König-Wilhelm-Gymnasium, das Schulorchester unter der Leitung von Ralf Westermann, überzeugten durch ihre Darbietung.  

Die beiden großen Bläserensembles der Musikschule, die „bigband HX“ mit ihrem Leader Helge Adam und das Sinfonische Blasorchester „inTakt“ unter der Leitung von Julian Schmitz flankierten mit ihren begeisternden Auftritten den Abend und setzten fulminante Glanzpunkte.

„Dank der Spende des Lions-Club können auch in diesem Jahr Kinder im Grundschulalter ein tolles, inspirierendes Musik-Kunst-Wochenende erleben. Der Erfolg des ersten, in kürzester Zeit ausgebuchten, Workshops wollen wir in diesem Jahr wiederholen“, so Dr. Jutta Quadflieg, die Kassiererin des Fördervereins der Musikschule, an den freundlicherweise die großzügige Spende des Lions-Clubs geht.

Categories: Uncategorized