Experimenteller Instrumentenbau: Ein Projekt der Musikschule Höxter in der OGS am Nicolaitor
Kurz vor den Sommerferien fand in der Schule am Nicolaitor das mit Spannung erwartete Abschlusskonzert des Projektes „Experimenteller Instrumentenbau“ statt. Vor begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern führten Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 stolz die Ergebnisse ihrer fünfmonatigen kreativen Arbeit vor. Klaudia Knapp, Leiterin der Musikschule Höxter, begrüßte die versammelten Eltern, Mitschülerinnen, Mitschüler und Mitarbeitenden: „Wir freuen uns, dass wir dieses außergewöhnliche Projekt zusammen mit Schule und OGS am Nicolaitor verwirklichen konnten.“
Eine mitreißende Bodypercussion-Nummer, bei der die Kinder zu einem Cajon-Rhythmus musizierten, eröffnete dieses ganz besondere Konzert. Im Anschluss konnte das Publikum eine kurzweilige Videodokumentation des Baus von Naturinstrumenten bewundern. Instrumente aus Steinen und Stöcken zeigten eindrucksvoll, wie kreativ man mit einfachen Materialien Klänge erzeugen kann.
Als weiteres Highlight folgte das Lied „Shalalalala“, bei dem die Kinder als kleines Orchester mit selbstgebauten Instrumenten aus aller Welt – Kastagnetten, Rasseln, Regenmachern und Blumentopftrommeln – musizierten. Die kleinen Musikerinnen und Musiker berichteten begeistert, wie sie ihre Instrumente hergestellt hatten, und nahmen das Publikum gedanklich mit in ihre Instrumentenwerkstatt.
Das Programm setzte sich fort mit dem bekannten „Bruder Jakob“, das von den Nicolaitor-Künstlerinnen und -Künstlern mit selbst gebauten Ukulelen und Cajons begleitet wurde. Es folgte die Video-Präsentation von Glasmusik, bei der die Kinder mit Löffeln auf mit Wasser gefüllte klingende Gläser schlugen, die in verschiedenen Tönen gestimmt waren. Diese Improvisationen in Kleingruppen zeigten eindrucksvoll das musikalische Talent und die Spielfreude der Kinder. Den Abschluss der Veranstaltung bildete das Lied „Fly Like An Eagle“, dass die Kinder wieder mit ihren selbstgebauten Ukulelen und Cajons präsentierten.
„Ein Fest der Musik und ein mitreißender Beweis für die Kreativität und das Engagement der Kinder“, zeigte sich Schulleiterin Bettina Becker beeindruckt. Nadine Schwake, Koordinatorin der OGS am Nicolaitor, betonte: „Wir danken der Leitung und dem Team der Musikschule Höxter sehr, dass dieses außergewöhnliche Projekt zusammen mit unserer OGS realisiert werden konnte.“
„Es war eine wunderbare Erfahrung zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung und Teamgeist gearbeitet haben“, waren sich Julian Schmitz und Kristina Mengersen, die das Projekt durchgeführt hatten, einig. „Die Kreativität und der Einfallsreichtum der Kinder haben alle unsere Erwartungen übertroffen“, betont Schmitz und Mengersen fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Der Arbeitsaufwand auch, aber der hat sich wirklich gelohnt“. Und beide erzählen vom Bau der Ukulelen, der glatt doppelt so lang, wie vorher vermutet, gedauert hatte.
Der „Experimentelle Instrumentenbau“ wurde durch das Förderprogramm „MusikLeben 3“ im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, was die Teilnahme für alle Kinder kostenlos ermöglichte. Sogar die gebauten Instrumente durften die Kinder im Anschluss mit nach Hause nehmen. Die Musikschule Höxter, OGS und Schule am Nicolaitor bedanken sich bei allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben, und freuen sich auf weitere gemeinsame Kooperationen.